Eröffnungswochenende: Bauhaus-Museum Weimar und Neues Museum Weimar
When?
Sat, 06.04.2019
What?
Festival, Exhibition
Ein Jubiläum - ein Neubau - zwei neue Ausstellungen Am 6. und 7. April 2019 feiert die Klassik Stiftung Weimar die Eröffnung des Bauhaus-Museums Weimar und die Wiedereröffnung des Neuen Museums Weimar.
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhauses eröffnet die Klassik Stiftung Weimar das neue Bauhaus-Museum mit der Ausstellung "Das Bauhaus kommt aus Weimar" sowie die neue Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" im Neuen Museum am Gründungsort der legendären Hochschule für Gestaltung.
Bei freiem Eintritt in die Museen und vielfältigen Veranstaltungs- und Mitmachaktionen darf gefeiert, gestaltet und getanzt werden. Ein Open-Air-Bühnenprogramm, ein Bauhaus-Bazaar mit Kulinarik und Design sowie Licht- und Klangshows machen das neue Quartier Weimarer Moderne zum ersten Mal als Ganzes erlebbar.
PROGRAMM:
10:00 - 24:00 Uhr
Freier Eintritt in das Bauhaus-Museum Weimar und das Neue Museum Weimar mit Open-Air-Programm und Bauhaus-Bazaar.
10 - 20 Uhr | Stéphane-Hessel-Platz
Bauhaus-Spiele - Mit dem Farbtwist eigene Sitzlandschaften gestalten.
10:00 - 14:00 Uhr und 18:00 - 00:00 Uhr | Neues Museum Weimar | Werkcafé
Offene Werkstatt
10:30 Uhr | 13:30 Uhr und 18:30 | Bauhaus-Museum Weimar | Vortragsraum
Die Kuratorinnen und Kuratoren der neuen Ausstellungen stellen die Museumskonzepte vor.
11:00 - 14:00 Uhr | Stéphane-Hessel-Platz
„heart.beat.bauhaus“ – Programm mit der Landesjugendbigband Thüringen, der Landesschülerbigband Thüringen und dem Landesjugendjazzorchester Sachsen-Anhalt
11:30 Uhr und 12:30 Uhr | Bauhaus-Museum Weimar | Vortragsraum
Joost Siedhoff, Schauspieler und Sohn der Bauhäuslerin Alma Siedhoff-Buscher (1899-1944), liest aus Texten und Briefen seiner Mutter.
12 - 22 Uhr | Bauhaus-Museum Weimar | Ausstellung
Bauhaus Aktör_Innen - Experimente, Geschichten und lebendige Objekte
14:00 - 20:00 Uhr | Bauhaus-Museum Weimar | Projektraum A
„Ohne Farbe geht nichts!“ Ein live animiertes Filmtheater zur Farbenlehre von Johannes Itten mit der Dokumentarfilm-Künstlerin Katrin Rothe und Team.
14:00 - 18:00 Uhr | Bauhaus-Museum Weimar | Werklabor
Offene Werkstatt
14:00 - 18:30 Uhr | Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Parade: Das Bauhaus lebt in Weimar
von der Bauhaus-Universität Weimar zum Quartier Weimarer Moderne (Stéphane-Hessel-Platz)
14:00 | 15:00 | 16:00 und 17:00 Uhr | Neues Museum Weimar | Werkcafé
Die Kuratorinnen und Kuratoren der neuen Ausstellungen stellen die Museumskonzepte vor.
15:00 - 20:00 Uhr | Neues Museum Weimar | Buchwerk
Mitmachangebote in der Otto Dorfner Werkstatt
19:00 Uhr | Stéphane-Hessel-Platz
lichtspiele - improvisierte filmmusik
Klangwerk am Bauhaus (Elizaveta Birjukova/Flöten, AKAI-EWI, Claudia Buder/Akkordeon, Christina Meißner/Violoncello) improvisieren zu frühen Bauhaus-Filmen.
19:30 Uhr | Bauhaus-Museum Weimar | Vortragsraum
Bauhaus Graphic Shorts
"Nicht hier, nicht dort, vielleicht zu einer anderen Zeit" - über Erich Borchert
Lesung mit Daniela Danz & Carsten Weitzmann
20:30 Uhr | Bauhaus-Museum Weimar | Vortragsraum
Bauhaus Graphic Shorts - Lesung mit Peter Neumann & Alexander von Knorre
21 Uhr | Stéphane-Hessel-Platz
Raster Signale #2: "Territoires Éphémères" mit Dasha Rush, Valentin Tszin und Stanislav Glazov
21:30 Uhr | Bauhaus-Museum Weimar | Vortragsraum
Bauhaus Graphic Shorts: "Maternoster"
Frauen am Bauhaus
Lesung mit Franziska Wilhelm & Sandra Bach
22 Uhr | Stéphane-Hessel-Platz
Raster Signale #2: Island People
22:30 Uhr | Bauhaus-Museum Weimar | Vortragsraum
Bauhaus Graphic Shorts: "Mein Lehrer Itten"
Lesung mit Joshua Schößler & Stefan Kowalczyk
23:00 Uhr | Stéphane-Hessel-Platz
Raster Signale #2: Kyoka
Address
Bauhaus-Museum WeimarStéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar, Germany
- Step-free access to the venue and event rooms
- Wide doors (at least 90 cm, thresholds maximum 2 cm)
- Wheelchair-friendly bathroom facilities
Funding formula
Die Ausstattung und Erstpräsentation im Bauhaus-Museum Weimar sowie die Ausstellung »Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900« und die museumspädagogische Werkstatt im Neuen Museum Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.